Online Beratung
Kontakt
Öffnungszeiten
Junge Frau mit Kopftuch unterhält sich mit einer anderen Frau | © Hispanolistic - Getty Images

Infothek Asyl

Hier im Flüchtlingswegweiser des Fachdienstes Asyl und Migration finden Sie gebündelte Informationen zum Thema Asyl im Allgemeinen und zu Ansprechpartner/-innen, zuständigen Stellen und Angeboten in Stadt und Landkreis Rosenheim.
 
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende und vertiefende Links, sowie Informations- und Unterstützungsmaterial rund um die Themen Asyl, Migration, Integration und die davon betroffenen Lebensbereiche. Die angebotenen Informationen können sowohl für Flüchtlinge, als auch für Ehrenamtliche in der Asylarbeit hilfreich sein.

Infothek

Hier finden Sie die bisher erschienen fit for help-online!- Newsletter.

Sie möchten immer den aktuellen Newsletter direkt in Ihren Postfach finden?

Dann reicht eine kurze Nachricht an:

petra.gaebelein@caritasmuenchen.org


Newsletter Februar:


Orientierung und Leben im Alltag


Hier finden Sie wichtige Alltagssätze in folgenden Sprachen: Bitte jeweils runterladen bzw verlinken


Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch und Tigriny

Deutsch, Schwedisch, Arabisch, Serbisch, Dari, Albanisch, Kurdisch, Rumänisch, Russisch

Englisch, Hausa, Yoruba, Igbo

Form

Rosenheimer Dolmetschernetz

Das Rosenheimer Dolmetschernetzwerk ist ein kostenloser Service in verschiedenen Sprachen. Sie helfen Ihnen bei Ämtern, Behörden, Schule und Ärzten.

Dolmetschernetzwerk & Infoflyer

Rosenheimer Dolmetschernetz – Diakonie Rosenheim (dwro.de)


Rosenheimer Dolmetschernetzwerk
Diakonisches Werk Rosenheim
Innstraße 72
83022 Rosenheim

Telefon: 0152 03225005

Form

Facebookgruppe 

Caritas Rosenheim -Asyl & Migration-

Wohnungssuche, Arbeits- & Ausbildungssuche, Deutsch lernen,
Angebote in und um Rosenheim und dem Umgang mit Behörden-diese Themen finden Sie in dieser Facebookgruppe! Einfach mal reinschauen!

Wohnraum Für Alle - WoFA

Das Projekt will über Rechte und Pflichten eines/einer Mieter/-in in Deutschland informieren und bietet Hilfe bei der Wohnungssuche, Vermieterkontakten, Mietvertrag, ersten Schritten im Mietverhältnis, usw. an.


Wohnraum Für Alle - jetzt finden WoFA – Integration braucht ein Zuhause

Form

Stadtbibliothek Rosenheim

Abenteuer, Märchen, Liebe und vieles mehr können Sie, auch in einfacher Sprache in der Stadtbibliothek finden.

Einfach anmelden, Bücher aussuchen und loslesen!


Zum Leseabenteuer

Bildung 

Erste Hilfe Paket für Lehrkräfte zum Thema Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen Bitte jeweils runterladen bzw verlinken 
 
Die Schulen stehen angesichts der großen Zahl von Flüchtlingskindern vor einer besonders großen Herausforderung.  Auf den Lehrkräften lastet in dieser Ausnahmesituation eine besondere Verantwortung.  Den meisten traumatisierten Flüchtlingskindern muss eine neue Heimat und ihnen Möglichkeiten und Perspektiven für ihr Leben geben werden. Gleichzeitig müssen und sollen aber auch die anderen Kinder in maximaler Weise gefördert und unterstützt werden. 
  
In der Broschüre "Erste Hilfe Paket" finden Sie gebündelte Informationen zum Thema Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen für Schulleitungen und Lehrer/-innen 
inklusive Unterrichtshilfen zur aktuellen Flüchtlingsthematik. 


"Erste Hilfe Paket zum Thema Flüchtlinge und Asylbewerber/innen"

Form 

Stadtbibliothek Rosenheim 
 
Sach- und Fachbücher zum Deutschlernen und für die Ausbildung können Sie in der Stadtbibliothek finden. 
 
Einfach anmelden, Bücher aussuchen und loslesen! 

Zu den Büchern

Sprachförderung online 
 
Diese Seite von „Mausini“ kann bei der Sprach- und Leseförderung bei Kindern unterstützen. 

Sprach- und Leseförderung für Kinder

Form 

Deutsch lernen mit dem VHS (Volkshochschule) Lernportal 

VHS-Lernportal

Form  

Form 


Hier stellen wir für Sie Informationen/ Kontakte und Formulare, die den Bereich Flüchtlinge und Arbeit betreffen, bereit.
 


Sprache schafft Chancen 


Seit 31.03.2016 ist die Praktikumsbörse für junge Geflüchtete in Bayern www.sprungbrett-intowork.de online. Das Projekt ist Teil des Maßnahmenprogramms IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit, das die vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft - gemeinsam mit der Staatsregierung und der Regionaldirektion Bayern ins Leben gerufen hat. 

Sprungbrett-Einschätzung der Lagfa

Form 

Für Arbeitnehmer/-innen 


IHK - Wie funktioniert eine Duale Ausbildung? 

Welche Vorteile bietet die Ausbildung gegenüber einem "Job"? Hier findest du Tipps rund um das Thema Ausbildung - vom Einstieg ins Berufsleben über Unterstützungsangebote während der Ausbildung bis hin zur Weiterqualifzierung nach der Ausbildungszeit. 

IHK - Starte deine duale Ausbildung
 
 
Offene Sprechstunde Sprechstunde für Geflüchtete und Migrant/-innen. 

Die Beratung in der Sprechstunde ist ein kostenloser Service des Integrationsteams und richtet sich an Migrant/-innen und Geflüchtete in ganz Oberbayern. Unser Team berät zu allen Fragen rund um das Thema Ausbildung in Deutschland. Die Sprechstunde findet immer donnerstags von 13 bis 16 Uhr statt. 

Sprechstunde vereinbaren
 
 
AusbildungsFörderZentrum 

Wir unterstützen junge Geflüchtete ab 18 Jahren intensiv in den drei Bereichen Wohnen, Schule & Ausbildung und soziales Leben. Das AusbildungsFörderZentrum der Malteser Werke gGmbH wird in Kooperation mit dem Diakonischen Institut für Bildung und Soziales (DIBS) geführt. 

Malteser AusbildungsFörderZentrum
  
 
MigraNet – IQ Netzwerk Bayern 
Beratung, Qualifizierung und Interkulturelle Öffnung 

Personen mit einer ausländischen Qualifizierung begleiten wir auf dem Weg zur Anerkennung. Dazu bieten wir eine kostenfreie Beratung an. Mit unseren Qualifizierungsangeboten können fehlende Kenntnisse nachgeholt werden. 
Außerdem beraten wir sie rund um die Themen zur Fairen Integration sowie zur Existenzgründung. Die Mentoring-Partnerschaft und die Bereitstellung von Informationen für Ehrenamtliche runden unser Angebot für Ratsuchende ab. 

MigraNet - IQ Netzwerk Bayern MigraNet
 


Für Arbeitgeber/-innen


IHK- Integration - Chancen durch Ausbildung

Die IHK informiert über Möglichkeiten, den Integrationsprozess so reibungslos wir möglich zu gestalten. Unser Team begleitet Unternehmen sowie Geflüchtete und Migrant/-innen mit Beratungen und Projekten auf dem Weg in die Ausbildung – aber auch während und nach der Ausbildungszeit. 

IHK - München - Chancen durch Ausbildung

Gesundheit - Asyl / Flucht 


Hier finden Sie Informationen, Formulare und Plakataushänge rund um das Thema Gesundheit im Bereich Asyl.
 
Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/internationale-gesundheitspolitik/migration-und-integration/fluechtlinge-und-gesundheit/online-ratgeber-fuer-asylsuchende.html 
  
Der „Ratgeber Gesundheit – Für Asylsuchende in Deutschland“ des Bundesministeriums für Gesundheit enthält die wichtigsten Informationen zum Gesundheitssystem in Deutschland und ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar. 
  


ZANZU – Mein Körper in Wort und Bild

ZANZU bietet in 13 Sprachen einfach und informativ aufbereitetes Wissen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit an. 
ZANZU - Mein Körper in Wort und Bild 


TAFF – Therapeutisches Angebot für Flüchtlinge

TAFF setzt sich für die Versorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge ein und unterstützt sie bei ihrem Neustart ins Leben. 
TAFF - Therapeutisches Angebot 
  

Inn-Salzach-Klinikum

Fachkrankenhaus für Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie und Psychiatrie. 
Inn-Salzach-Klinikum Infos 

Trace the Face - Online-Suche mit Foto in Europa 


Seit September 2013 können Personen, die wegen Fluchtursachen den Kontakt zu ihren Familienangehörigen verloren haben, mit Hilfe ihres eigenen Fotos online nach ihren Angehörigen suchen. Das gemeinsame Projekt Trace the Face des IKRK ermöglicht Betroffenen, sich direkt an die Rotkreuzgesellschaft ihres Aufenthaltslandes zu wenden und über diese ein Foto von sich selbst als suchende Person veröffentlichen zu lassen. Dieses Foto wird auf der Suchdienst-Website des IKRK, www.tracetheface.org, zusammen mit der Information eingestellt, welche Angehörigen dieser Person, z. B. Bruder, Mutter etc., gesucht werden. Über die Suchkriterien Alter, Geschlecht und Herkunftsland lassen sich die den Nutzern angezeigten Fotos näher eingrenzen. Über ein automatisch bereitgestelltes Antwortformular kann Kontakt zu dem jeweiligen Rotkreuz-Suchdienst aufgenommen werden. Der Aufenthaltsort der Suchenden bleibt bei der Online-Suche per Foto anonym. 

Das IKRK erstellt monatlich ein neues Plakat, auf dem die Möglichkeit der Onlinesuche veröffentlicht wird. Dieses Plakat wird in den Ländern der teilnehmenden europäischen Rotkreuz-Suchdienste möglichst weit verbreitet und dort, wo sich Flüchtlinge und Migranten erfahrungsgemäß aufhalten, gut sichtbar platziert. 

Form 

Wegweiser für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge 


Hier gelangen Sie zum Wegweiser für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge 

Form 

Elterngeld 


Elterngeld Plus 

Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren werden, können das Elterngeld mit dem ElterngeldPlus und dem Partnerschaftsbonus kombinieren. Die vorliegende Broschüre erklärt in Leichter Sprache die neuen Regelungen beim Elterngeld und der Elternzeit. 

Beratung Elterngeld 

Form 

Schwangerschaft & Mütter 


Familienberatungsstelle 

Kostenfreie und anonyme Beratung, unabhängig von Konfession und Nationalität. Hier erhalten Sie Unterstützung zu allgemeinen Familienfragen, sozialen und finanziellen Notlagen, Partnerschaftsproblemen, sowie Fragen zu familienbezogenen Leistungen (z.B. Elterngeld, Kindergeld, etc.) 

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern - Beratungsstellen 
  

Schwangerschaft 

Donum Vitae – Beratungsstelle für Fragen rund um die Schwangerschaft, Konflikte, Partner- &Familienproblemen und vertraulicher Geburt. 

Donum Vitae Beratung 
  

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt Rosenheim 
 
Beratung & Information bei einer ungewollten Schwangerschaft: 

  • über Rechte und gesetzliche Ansprüche 
  • über finanzielle Hilfen 
  • über soziale Hilfsangebote vor Ort 
  • bei Partnerschafts- und Familienfragen 
  • bei Fragen vor, während und nach vorgeburtlichen Untersuchungen 
  • zur vertraulichen Geburt 
  • bei Fragen zur Familienplanung und Empfängnisverhütung 


Schwanger? Hier gibt es Hilfe 
 
Schwanger und viele Fragen? 
 

Hilfetelefon: 

Schwangere in Not – anonym & sicher 

0800 4040020

Form 

Gewalt in der Familie 


Gewalt 

Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen 

08000 116116
 

Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät deutschlandweit betroffene Frauen. Es informiert rund um die Uhr, anonym und vertraulich. 

Hilfetelefon 

 

MIGRA – Migration – Häusliche Gewalt – Zwangsheirat 

Jeder Mensch hat das Recht auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben 

MIGRA - Frauenhaus
  
 
SOLWODI – Solidarität mit Frauen in Not 

SOLWODI bietet bundesweit Schutzhäuser und Beratungsstellen für ausländische Frauen und Mädchen in Gewalt- und Notsituationen. 

SOLWODI 

Form 

Trauer 

 


Trauer – Netz – Werk 

Das Rosenheimer Trauer-Netz-Werk ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlich geleiteten bzw. unter gemeinnützigen Organisationen geführten Trauergruppen in Stadt und Landkreis Rosenheim unter Federführung des Jakobus Hospizverein e.V. 

Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und bietet verschiedene Hilfen, Gruppentherapien, Einzelgespräche etc., an. 

Ansprechpartnerin: 

Barbara Noichl 
Telefon: 08031 3572477
E-Mail: barbara.noichl@hospizverein-rosenheim.de

Download: Infoflyer Trauernetzwerk 

Form 

LGBTQ 


Queer-Café Rosenheim 

Das Queer-Café in Rosenheim bietet Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, sich über Sexualität, Liebeskummer, aber auch Diskriminierung auszutauschen. In einer offenen Runde kann man sich kennenlernen, Austauschen und über seinen Alltag sprechen. 

LGBTIQ*-Menschen (Lesbian Gay Bisexual Trans* Intersex Queer) und ihre Freundinnen und Freunde sind herzlich eingeladen! 
 

Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München 

Engagiert für schwule, bisexuelle und queere Männer* und trans*Personen und die ganze LGBTIQ* Community: Infos hier
 
You are a gay, bisexual or trans* refugee in and around Munich and need counselling?  Information here

Migrationsberatung Caritas-Zentren in Stadt und Landkreis Rosenheim

Wir bieten in den Caritas Zentren Rosenheim und Wasserburg Migrationsberatung an. Sie können per E-Mail oder Telefon Termine vereinbaren. 

Migrationsberatung in Stadt und Landkreis Rosenheim 
  
  
Jugend Migrations Dienst – IN VIA 

Beratung bei Anforderungen des alltäglichen Lebens und in Krisensituationen, langfristige Begleitung und Förderung des Integrationsprozesses durch individuelle Integrationsplanung im Wege des Case Management, Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen, Begleitung von Integrationskursteilnehmer/-innen und Beratung der Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Bezug auf die Bildungswege ihrer Kinder. 

Jugendmigrationsdienst - IN VIA

Verhalten im und am Wasser 

Der DLRG hat hier die wichtigsten Regeln für den Aufenthalt im und am Wasser zusammengefasst. 

Download: DLRG Merkblatt

Form 

A.L.M. - Alpen.Leben.Menschen 

Integration von Flüchtlingen im Bayrischen Alpenraum. 
Ziel ist es, gemeinsam mit Flüchtlingen möglichst viel Zeit in den Bergen zu verbringen. DAV (Deutscher Alpenverein) und MHA (Malteser Hilfsdienst) arbeiten dabei Hand in Hand. 
 
Weitere Infos finden Sie hier:   www.alpenlebenmenschen.de